Von Wandeldarlehen bis Feierabendbier
In den interaktiven Sessions ging es direkt zur Sache: Wandeldarlehen, Unternehmensanteile, die Rolle von Business Angels im Startup-Ökosystem – all das wurde nicht nur theoretisch vermittelt, sondern intensiv diskutiert. Tienko Rasker und Christoph Räthke standen dabei nicht einfach nur vorne und hielten Vorträge, sondern gingen auf jede Frage detailliert ein, nahmen alle mit und sorgten für echtes Lernen auf Augenhöhe.
Besonders spannend: Die Masterclass mit Susanne Fichtner-Feigl, Nikolaus Starzacher und Thomas Schlechter ermöglichte einen authentischen Blick in die Denkweise und Motivation verschiedener Business Angels. Eine zentrale Erkenntnis hierbei war, dass man nicht Business Angel wird, um schnell viel Geld zu machen.
Vielmehr geht es um Neugier, Lust auf Innovation – und um die Freude daran, junge Gründer*innen auf ihrem Weg zu unterstützen.