Mehr Frauen, mehr Fortschritt: Warum CHANCENGLEICHHEIT ein Investment in die Zukunft ist

Die strukturellen Meilensteine innerhalb der letzten 100 Jahre für Frauen im Business Kontext stellen zentrale Grundlagen dar (siehe unseren letzten Blog-Beitrag). Sie fördern soziale Gerechtigkeit, sorgen für mehr Chancen für Frauen am Arbeitsmarkt und bringen handfeste wirtschaftliche und gesellschaftliche Vorteile im Leben der Frauen mit sich.   
Die Kolleg*inen aus unserem  GIG7 – Kompetenzzentrum FeMale Business, haben sich die Frage gestellt, warum es nach wie vor wichtig ist, weiterhin an Initiativen für mehr Chancengleichheit von Frauen festzuhalten und diese aktiv voran zu treiben. 
Hier ein kleiner Überblick über die positiven und notwendigen Einflüsse der erreichten Meilensteine auf Wirtschaft und Arbeitsmarkt.   

Wirtschaftliche Vorteile von Geschlechterdiversität

Geschlechterdiversität sorgt für facettenreichere Impulse, die wiederum nachweislich bessere Geschäftsergebnisse hervorrufen. Gemischte Führungsteams sind bis zu 25% profitabler als die weniger divers aufgestellte Konkurrenz (McKinsey, 2020, Diversity Wins). Durch Innovationen mittels mehrseitiger Perspektiven und erhöhter Innovationskraft werden laut einer Studie 45% höhere Umsätze innerhalb diverser Teams generiert. (Bosten Consulting Group, 2018).    

Nutzen für den Arbeitsmarkt 

Knapp über die Hälfte der deutschen Bevölkerung sind Frauen. Trotzdem sind sie in vielen Branchen und Führungspositionen noch immer stark unterrepräsentiert. Eine intensivere Einbindung von Frauen in den Arbeitsmarkt ist enorm wichtig. Mit gutem Beispiel geht Schweden und dessen bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf voran. Dort werden deutlich höhere Erwerbsquoten von Frauen verzeichnet. Auch die OECD (2023) bestätigt die Stärkung der gesamtwirtschaftlichen Leistung durch die Einbindung von Frauen.   

Positive gesellschaftliche Auswirkungen

Weibliche Führungskräfte sind wichtige Rolemodels für nachfolgende Generationen und Gleichgesinnte. Die Studie von AllBright (2022) machte deutlich, dass sichtbare Vorbilder entscheidenden Einfluss auf die Karriere von 47% der Frauen in Führungspositionen nehmen. Auch das Risiko von Kinderarmut wird reduziert, da wirtschaftlich starke Frauen Stabilität in ihre Familien bringen und stabile Jobs Sicherheit vermitteln (OECD-Studie, 2020). 

Chancen durch das Heben von Potenzialen  

Ein bedeutendes Problem in Deutschland stellt der Gender Pay Gap dar. Trotz der Fortschritte liegt dieser bei 18% (Statistisches Bundesamt, 2023). Bei gleicher Bezahlung und gezielten Fördermaßnahmen, könnten Frauen zum Beispiel ihre Altersvorsorge nachhaltig verbessern. Im wirtschaftlichen Sinne würde auch die Kaufkraft von Frauen erhöht werden.  

Frauenquoten, Innovation und Wirtschaftsleistung  

In unserem vorherigen Blogbeitrag berichten wir, dass die gesetzliche Frauenquote innerhalb der Aufsichtsräte eingeführt wurde und seitdem messbare Erfolge zeigt. Beispielsweise wurde in DAX-40-Aufsichtsräten eine Steigerung der Quote um 35% (AllBright, 2023) verzeichnet. Die erhöhte Wirtschaftsleistung pro Kopf in Norwegen zeigt ebenfalls, dass die verpflichtende Diversität mittels gesetzlicher Frauenquote anschlägt (OECD, 2018).  Eine Analyse der Boston Consulting Group (2018) ergab, dass Unternehmen mit einer hohen Diversität im Management eine um 19 % höhere Innovationsrate aufweisen. Dies liegt unter anderem daran, dass Frauen in Entscheidungspositionen häufiger diverse Teams zusammenstellen, was die Vielfalt an Perspektiven und Ideen erhöht.  

Wie bereits erwähnt, verfolgen Startups, welche von Frauen gegründet wurden, überdurchschnittlich oft innovative und nachhaltige Geschäftsmodelle (KfW-Startmonitor 2022). Ein höherer Frauenanteil in Führungsebenen stärkt demnach nicht nur die Innovationskraft, sondern trägt auch dazu bei, neue Marktsegmente zu erschließen und nachhaltige Lösungen zu entwickeln.  

Beispielsweise wurde eine Innovation von Apeel Sciences mithilfe Dr. Michelle Pfister realisiert, die mit an der Entwicklung einer essbaren Schutzschicht für Obst und Gemüse gearbeitet hat. Dieser Fortschritt verlängert die Haltbarkeit von Lebensmitteln, reduziert Lebensmittelverschwendung und verbessert die Nachhaltigkeit der Lieferketten. Dr. Tricia Compas-Markman, eine Ingenieurin und Sozialunternehmerin, entwickelte mit ihrem Unternehmen DayOne Response eine tragbare Wasseraufbereitungs-Technologie für Katastrophengebiete. Ihr innovativer Wasserfilterbeutel kann innerhalb weniger Stunden verschmutztes Wasser in trinkbares Wasser umwandeln und wird heute weltweit in Krisengebieten eingesetzt.  

Diese Beispiele zeigen, dass Frauen Innovationen in ganz unterschiedlichen Branchen vorantreiben – von Gesundheitsforschung über Mode bis hin zu nachhaltiger Technologie.  

Solche Vorteile weisen auf, dass die Arbeit für Chancengleichheit kein „Nice-to-have“ ist, sondern eine nachweisliche Notwendigkeit. Mehr Frauen in der Wirtschaft –als Gründerinnen, als Unternehmerinnen, als Mitarbeiterinnen - wirkt sich positiv aus. Es liegt an uns allen, Meilensteine nicht nur zu feiern, sondern weiterhin Fortschritte voranzutreiben.

Die Gesamtheit aller strukturellen Errungenschaften der letzten Jahrzehnte sind mehr als nur Meilensteine auf dem Weg zu sozialer Gerechtigkeit – sie sind unverzichtbar für eine zukunftsfähige Gesellschaft und Wirtschaft.